Die Ulbrich Gruppe ist ein traditionsreiches Familienunternehmen in dritter Generation mit Hauptsitz in Österreich und einem starken Netzwerk von Tochtergesellschaften, in Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Slowenien. Seit der Gründung im Jahr 1949 hat sich die Ulbrich-Gruppe als Experte in der Entwicklung und dem Vertrieb von hochwertigen Hydraulikkomponenten, Hydrauliksystemen und maßgeschneiderten Sondermaschinen etabliert. Die Gruppe ist auch Industriepartner z.B. in der Elektronik- und Automobilbrache und bietet Lösungen mit Spezialschmierstoffen, Industrieklebstoffen, Vergussmassen sowie Robotik und Leiterplattenreinigung.
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal des Stammhauses der Ulbrich-Gruppe in Österreich ist ihre Expertise im Sondermaschinenbau, insbesondere für die Bahnindustrie, in der seit Jahrzehnten effiziente und innovative Lösungen entwickelt werden.
Durch das Augenmerk auf kontinuierliche Forschung sowie dem fundierten Fachwissen in den Bereichen Hydraulik, Elektronik und Maschinenbau einerseits und durch jahrelange Erfahrung im Eisenbahnbereich andererseits trägt auch die Ulbrich Gruppe zum Erfolg des Projekts DACIO bei.
In Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Bahnautomatisierung der FH OÖ arbeitet Ulbrich im Arbeitspaket 5 an der Entwicklung, Konstruktion und Realisierung eines Demonstrators für einen „Full Digital Freight Train Preparator“ (FDFT Preparator) für den Einsatz in Verschiebebahnhöfen.
Ziel dieses Systems ist es, eine infrastrukturbasierte Lösung bereitzustellen, mit der die Bremsprobe während der Zugvorbereitung auch ohne Lokomotive durchgeführt werden kann. Zu diesem Zweck ist das System in der Lage, die Bremsbehälter der einzelnen Wagen eigenständig zu befüllen. Weiters übernimmt das System die Funktion einer Festhaltebremse.
Es kann weiters langsam rollende Wagen – wie sie beim Ablaufen in Richtungsgleise typischerweise auftreten – gezielt abbremsen und sicher zum Stillstand bringen. Anschließend werden die Wagen an Ort und Stelle gegen ungewollte Bewegung gesichert. Dabei kann das System Wagengruppen mit einem Gesamtgewicht von bis zu 400 Tonnen kontrolliert abbremsen. Das System ist fest in einer Grube zwischen den Schienen eines Gleises installiert.
Funktionale Merkmale des Systems:
Technische Daten:
Baujahr | 02/2025 |
Typenreihe | 7P038724 |
Seriennummer | 7222007-1 |
|
|
Breite | 1140mm |
Länge | 8000mm |
Höhe | 2540mm |
Masse netto | 6650kg |
|
|
Elektroplan | 1ET38724 |
Zuleitung | 4x 95mm² |
Anschlussspannung | 400V |
Elektrische Anschlussleistung | 32kW |
Vorsicherung | 80A |
|
|
Hydraulischer Schaltplan | 7P038724 |
Hydrauliköl | Hydrauliköl ISO VG 46 |
Gesamtölmenge | 320 Liter |
Zulässige Öltemperatur (max.) | 60°C |
Betriebstemperatur | -15°C bis +45°C |
Das Project DACIO (Digital Automatic Coupling in Infrastructure Operations) wird von der FFG im Rahmen des Programmes „Mobilität der Zukunft” (16. Ausschreibung 2020, System Bahn) des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie mit dem Forschungsförderungsvertrag F099886432 gefördert.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen